• INFJ MBTI INFP Grip Stress Kognitive Funktionen
, ,

INFP im Dauerstress ☠ Grip & Loop-Stress: MBTI Kognitive Funktionen

In einer fernen Welt, in einer Zeit voller Abenteuer und Gefahren, lebte eine Gruppe von Wesen bekannt als die INFPs. Obwohl sie für ihre Kreativität, ihren Idealismus und ihre emotionalen Tiefen geschätzt wurden, waren sie auch anfällig für den Dauerstress, der sie in einen tiefen Abgrund ziehen konnte.

Es gab zwei Arten von Stress, die sie heimsuchten: Der Loop-Stress und der Grip-Stress. Im Loop-Stress fielen sie in einen Teufelskreis von wiederholten Gedanken und negativen Gefühlen, die ihre Kreativität und ihr Urteilsvermögen beeinträchtigten. Im Grip-Stress hingegen wurden sie von ihren unterentwickelten Funktionen überwältigt, was zu irrationalen Entscheidungen und Handlungen führte. Doch wie konnte ein INFP diesen Dauerstress vermeiden und stattdessen in Harmonie mit seinen kognitiven Funktionen leben? Durch das Erkennen der Symptome des Stresses und durch bewusstes Einsetzen seiner weniger bevorzugten Funktionen konnte ein INFP aus dem Teufelskreis ausbrechen und zu seiner vollen Größe aufsteigen.

In dieser Geschichte begleiten wir einen tapferen INFP auf seiner Reise zur Selbsterkenntnis und zur Befreiung vom Dauerstress. Werden Sie ihn auf seiner Reise begleiten und die Geheimnisse der kognitiven Funktionen entdecken? Die Antwort liegt in den Tiefen Ihres eigenen Selbst.

Im Grunde genommen handelt es sich bei einem „Loop“ oder „Grip“ um Verhaltensmuster, die auftreten, wenn Sie extrem frustriert und gestresst sind. Dabei nutzen Sie Ihre schwächsten Funktionen auf ungesunde Weise.

Carl Jungs Theorie der psychologischen Typen unterscheidet zwischen den Funktionen Extravertiertes Denken (Te), Introvertiertes Denken (Ti), Extravertiertes Fühlen (Fe), Introvertiertes Fühlen (Fi), Extravertiertes Wahrnehmen (Se), Introvertiertes Wahrnehmen (Si), Extravertiertes Intuieren (Ne) und Introvertiertes Intuieren (Ni). Die beiden zuletzt genannten Funktionen nennt Jung die transzendentalen Funktionen.

Loop/Grip Stress aus Sicht eines INFP

StresszustandBeschreibungBeispiele
LoopEin INFP im Loop-Zustand fühlt sich gefangen in einem Teufelskreis zwischen seiner dominanten introvertierten Gefühlsfunktion (Fi) und seiner inferioren extrovertierten Denkfunktion (Te). Dies kann dazu führen, dass der INFP zu sehr in seinen eigenen Emotionen und Gedanken gefangen ist und Schwierigkeiten hat, sich auf die Außenwelt und praktische Angelegenheiten zu konzentrieren.– Der INFP verbringt stundenlang damit, über vergangene oder zukünftige Ereignisse nachzudenken, ohne tatsächlich etwas zu tun. Der INFP zweifelt ständig an sich selbst und seiner Fähigkeit, die Dinge zu bewältigen – Der INFP nimmt konstruktive Kritik oder alternative Perspektiven als persönlichen Angriff wahr
GripWenn ein INFP unter Stress gerät, kann seine inferior extrovertierte Denkfunktion (Te) außer Kontrolle geraten und zu einem Zustand führen, der als Grip bezeichnet wird. In diesem Zustand neigt der INFP dazu, zwanghaft nach Ordnung und Kontrolle zu suchen und seine inneren emotionalen Konflikte zu ignorieren. Dies kann dazu führen, dass der INFP kalt, unnachgiebig und unerbittlich erscheint.– Der INFP wird zwanghaft und kontrolliert in der Durchführung von Aufgaben, ohne Rücksicht auf seine eigenen Bedürfnisse oder die Bedürfnisse anderer – Der INFP lehnt seine eigene emotionale Reaktionsfähigkeit ab und neigt dazu, andere für seine emotionalen Konflikte verantwortlich zu machen – Der INFP kann schnell wütend und aggressiv werden, ohne dass er selbst den Grund für diese Emotionen kennt.

INFP Stress Loop & Grip Stress (dauerhafter Stress) mit direkter Bezugnahme auf die kognitiven Funktionen

Stress / LoopFunktion(en) betroffenAuswirkungen
Fi-Si LoopIntrovertierte Empfindung (Fi), Introvertierte Wahrnehmung (Si)Übertriebene Fokussierung auf persönliche Werte, Erinnerungen und Erfahrungen, Neigung zur Selbstkritik und inneren Kritik, Schwierigkeiten im Umgang mit Veränderungen und Unsicherheiten
Ne-Te GripExtravertierte Intuition (Ne), Extravertierte Denkfunktion (Te)Übermäßige Sorge um Details und Organisation, Gefühl von Kontrollverlust, Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen, Neigung zur Kritik und negativen Gedanken, Vernachlässigung von persönlichen Bedürfnissen und Werten

Introvertierte Perspektive des INFP für jede Funktion im Loop-Stress-Fall beschreibt:

FunktionBedeutung im Loop-Stress-Fall
Dominante Introvertierte Empfindung (Fi)Übermäßige Sorge um die eigenen Emotionen und Werte, Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung
Sekundäre Extravertierte Intuition (Ne)Übermäßige Besessenheit von potenziellen Bedrohungen und negativen Möglichkeiten, Überanalyse von Situationen
Tertiäre Introvertierte Sensation (Si)Zwanghaftes Festhalten an der Vergangenheit, Widerstand gegen Veränderungen, Angst vor neuen Erfahrungen
Inferiore Extravertierte Denkweise (Te)Unkontrollierte Kritik an anderen und an sich selbst, Überbetonung der Logik und Vernunft, Ignorieren von Emotionen

Auswirkungen des Grip-Stress auf jede kognitive Funktion des INFP aus introvertierter Perspektive:

FunktionBeschreibungAuswirkungen im Grip-Stress
Dominante Funktion: Introvertiertes Gefühl (Fi)Orientierung an persönlichen Werten und MoralvorstellungenÜberforderung, Gefühl von Ineffektivität und Wertlosigkeit, überkritische Selbstreflexion, Verlust des Selbstvertrauens
Sekundäre Funktion: Extravertiertes Intuieren (Ne)Suche nach neuen Möglichkeiten und InterpretationenSchwierigkeiten bei der Fokussierung auf konkrete Aufgaben, Überreizung, Angst vor Entscheidungen, Unfähigkeit, die Zukunft zu planen
Tertiäre Funktion: Introvertiertes Sensorik (Si)Erinnerung an vergangene Erfahrungen und FaktenRückzug in vergangene Erinnerungen, übermäßige Fixierung auf Vergangenes, Schwierigkeiten bei der Anpassung an neue Umstände
Inferiore Funktion: Extravertiertes Denken (Te)Analyse und Organisation von Fakten und InformationenÜberforderung, mangelnde Fähigkeit, logische Entscheidungen zu treffen, Angst vor Versagen, Unsicherheit in der Führung von Projekten oder Teams

In der Beebe’schen Modellierung werden diese acht Funktionen in vier Hauptfunktionen (Hero, Parent, Child, Anima/Animus) und vier Schattenfunktionen (Opposing, Critical Parent, Trickster, Demon) unterteilt. Wenn eine Person gestresst ist, kann sie in den Grip- oder Loop-Modus geraten, was bedeutet, dass sie auf bestimmte Funktionen übermäßig oder auf ungesunde Weise zugreift.

Hier sind zwei Tabellen, eine aus der Perspektive eines Introvertierten und eine aus der Perspektive eines Extravertierten:

Introvertierte Perspektive:

FunktionLoopGrip
Hero (dominante Funktion)ÜberverwendungBlockierung
Parent (unterstützende Funktion)BlockierungÜberverwendung
Child (dritte Funktion)ÜberverwendungBlockierung
Anima/Animus (vierte Funktion)BlockierungÜberverwendung
Opposing (fünfte Funktion)ÜberverwendungBlockierung
Critical Parent (sechste Funktion)BlockierungÜberverwendung
Trickster (siebte Funktion)ÜberverwendungBlockierung
Demon (achte Funktion)BlockierungÜberverwendung

Extravertierte Perspektive:

FunktionLoopGrip
Hero (dominante Funktion)ÜberverwendungBlockierung
Parent (unterstützende Funktion)BlockierungÜberverwendung
Child (dritte Funktion)BlockierungÜberverwendung
Anima/Animus (vierte Funktion)ÜberverwendungBlockierung
Opposing (fünfte Funktion)BlockierungÜberverwendung
Critical Parent (sechste Funktion)ÜberverwendungBlockierung
Trickster (siebte Funktion)BlockierungÜberverwendung
Demon (achte Funktion)ÜberverwendungBlockierung

Bitte beachten Sie, dass diese Tabellen eine allgemeine Darstellung der Loop- und Grip-Modi aus der Sicht von Carl Jung und John Beebe sind und nicht auf individuelle Unterschiede und Erfahrungen eingehen.

Jung glaubte, dass Introvertierte dazu neigen, sich bei Stress in sich selbst zurückzuziehen und ihre Emotionen zu unterdrücken, was es ihnen erschwert, alleine damit fertig zu werden.

Um Introvertierten bei der Stressbewältigung zu helfen, empfahl Jung, sich Hilfe von außen zu suchen, um zu lernen, ihre Gefühle auszudrücken und ihre Probleme zu bewältigen.

Für Extrovertierte glaubte Jung, dass die Erforschung ihrer inneren Welt eine effektivere Bewältigungsstrategie sein könnte, als bei Stress externe Quellen der Unterstützung zu suchen.

In Fällen von Schleifenstress (wenn eine Person in einem Kreislauf negativer Gedanken oder Verhaltensweisen gefangen ist) oder Greifstress (wenn eine Person von ihren unbewussten Impulsen überwältigt wird) hat Jung möglicherweise unterschiedliche Bewältigungsstrategien für Introvertierte und Extrovertierte empfohlen.

In Fällen von Schleifenstress können Introvertierte davon profitieren, Hilfe von außen zu suchen, um den Kreislauf zu durchbrechen, während Extrovertierte davon profitieren können, Zeit allein zu verbringen, um zu reflektieren und Einblick in ihre eigenen Denk- und Verhaltensmuster zu gewinnen.

In Fällen von Griffstress benötigen sowohl Introvertierte als auch Extrovertierte möglicherweise Hilfe von außen, um die Kontrolle über ihre Impulse zurückzugewinnen und die zugrunde liegenden Probleme zu bewältigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert